Funkferngesteuerter MAN 630 THW Einsatzleitung

Dieses Roco Modell eines MAN 630 ist mit einer Fernsteuerung ausgerüstet. Gesteuert wird das Modell mit Hilfe einer handelsüblichen Funkfernsteuerung im 40MHZ Band mit FM Modulation. Der Empfänger bietet 4 Fernsteuerkanäle so dass außer der Geschwindigkeitsregelung und dem Lenkservo noch eine Lichtsteuerung und ein weiterer Funktionskanal zur Verfügung stehen. Mit etwas Geschick lässt sich der Empfänger sogar noch auf bis zu 8 Kanäle erweitern um auch anspruchsvollen Sonderfunktionen Leben einzuhauchen. Die Lichtsteuerung ermöglicht es über einen Kanal Licht, Blaulicht, Blinker und Warnblinkanlage zu schalten. Bremslicht und Rückfahrscheinwerfer werden automatisch vom Fahrregler betätigt. Die Frontscheinwerfer und das Blaulicht sind Miniaturlampen, wie sie zur Beleuchtung von Armbanduhren verwendet werden. Alle anderen Lampen sind in Form von SMD LED in der Bauform "0603" realisiert. Zur Verdrahtung der Bauteile wurde aus Platzgründen Kupferlackdraht verwendet. Er lässt sich sauber verlegen und sieht nach der Lackierung dem Original Kabelbaum täuschend ähnlich.

Um den Spielwert zu erhöhen wurden die vordere und hintere Anhängerkupplung ebenfalls automatisiert. Ein kleines Relais sorgt hier für die Freigabe des Kupplungsmauls. So können auch Anhänger bewegt werden oder havarierte Fahrzeuge mit einer Abschleppkette aus dam Straßengraben befreit werden. Damit das Modell auch im unwegsamen Gelände zurecht kommt, ist die vordere Achse komplett gefedert und die Hintere als Pendelachse ausgeführt. Dazu wurde das hintere Achsgetriebe um die Eingangswelle pendelnd aufgehängt. Der Motor selber ist fest mit dem Fahrzeugrahmen verbunden. Es ergibt sich eine Gesamtuntersetzung von 1:120, die sowohl zügige Überlandfahrten als auch langsames Rangieren ermöglich. Die vordere Achse ist an einem Streifen Federbronze aufgehängt, der über Torsion die Federung realisiert. Des weiteren unterstützt eine Spiralfeder diese Aufhängung. Da das Lenkgestänge in der gleichen Ebene wie die Federung an die Achse ansetzt, wird verhindert, dass sich das Modell beim Lenken aus den Federn hebt. Die Vorderachse besteht aus eine Messing U-Profil in dem 1mm Messingdrähte als Achsschenkel gelagert sind. Die Vorderachslager sind kleine Kugellager welche zum Einen auf dem Messingdraht sitzen und zum Anderen in einer 3mm Bohrung der Vorderräder verklebt sind.

Ein 3,6V 135 mAh LIPO Akku reicht für knapp eine Stunde Fahrspaß. Über ein spezielles Ladegerät wird er in einer knappen halben Stunde wieder aufgeladen.

Das Modell wurde in ca. 3 Monaten aus einem handelsüblichen Plastikmodell im Maßstab 1:87 (H0) umgebaut. Für circa 250 Euro wurde Material verbaut. Eigentümer ist Torsten Feuchter von der IG Mikromodell.

Bezugsquellen:
Modell: Roco MAN 630 Modellbauhandel
Empfänger: JST MINI www.mikroantriebe.de
Lichtfunktion: HLBT www.mikroantriebe.de
Fahrregler: ER300 www.mikroantriebe.de
Antrieb: 1:120 Getriebe www.mikroantriebe.de
Motor: M710 www.mikroantriebe.de
Kupplung: Minirelais www.reichelt.de
Akku: 135mAh LIPO www.mikroantriebe.de
Servo: D44 www.mikroantriebe.de

Bilder: G. Stratmann